פריט 2201:
Bücherregal mit Vitrinenschrank
עוד...
|
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
מחיר פתיחה:
€
650
עמלת בית המכירות: 27%
|
Bücherregal mit Vitrinenschrank
Bücherregal mit VitrinenschrankAusführung Schöttle´s Möbelfabrik Stuttgart, um 1900, Eiche massiv, mittelbraun gebeizt, bestehend aus Bücherregal und einer Säulenvitrine, die Säulen des Regals verziert mit geschnitzten Adlerköpfen, seitlich eine Tür mit originalem Messingbeschlag in Form einer Krone, die untere Tür der Säulenvitrine mit feinem Floraldekor im Xylektypom-Verfahren, Schlüssel fehlen, unrestaurierter Originalzustand, ein Adlerkopf gebrochen und lose beigegeben, Maße Vitrine 182 x 48 x 36 cm, Regal 179 x 99 x 31 cm. Herstellerinfo: In der Zeit des Jugendstils produzierte und vertrieb die Möbelfabrik Schöttle als fortschrittlicher Hersteller Möbel, die nach dem von der Möbelfabrik J. Buyten und Söhne in Düsseldorf erfundenen Xylektypom-Verfahren hergestellt wurden, durch das Verfahren konnten Füllungen maschinell mit attraktiven Holzmaserreliefs verziert werden, bedeutende Künstler lieferten Entwürfe für Xylektypom-Möbel, so Hans Eduard von Berlepsch-Valendas und Bernhard Pankok. Quelle: Internet.
Bookcase with display cabinetExecution Schöttle's Möbelfabrik Stuttgart, around 1900, solid oak, stained medium brown, consisting of a bookcase and a column display cabinet, the columns of the shelf decorated with carved eagle heads, one side door with original brass fitting in the shape of a crown, the lower door of the column display case with fine floral decoration in xylectypom technique, key missing, unrestored original condition, one eagle's head broken and enclosed loose, dimensions display case 182 x 48 x 36 cm, shelf 179 x 99 x 31 cm. Info: During the Art Nouveau period, the Schöttle furniture factory was a progressive manufacturer that produced and sold furniture made using the Xylektypom process invented by the J. Buyten and Sons furniture factory in Düsseldorf. This process made it possible to mechanically decorate panels with attractive wood grain reliefs. Important artists provided designs for xylektypom furniture, such as Hans Eduard von Berlepsch-Valendas and Bernhard Pankok.

