LOS 1:
Richard Artschwager
|
|
![]() ![]() ![]() |
Verkauft für: €160 000
Preis inkl. Provision:
€
213 850
Startpreis:
€
40 000
Geschätzter Preis :
€50 000 - €70 000
Auktionshaus-Provision: 32%
MwSt: 19%
Nur auf die Provision!
Ausländische Benutzer können gemäß der jeweiligen Steuervorschriften gegebenenfalls von Steuerzahlungen befreit werden
|
Richard Artschwager: Portrait I
ARTSCHWAGER, RICHARD
1924 Washington - 2013 Albany/N.Y
Titel: Portrait I.
Untertitel: 2-teilig.
Datierung: 1962.
Technik: Holzkommode und gerahmte Acrylarbeit.
Maße: Kommode: 120 x 76,5 x 41cm, Rahmen: 76 x 70 x 31cm.
Bezeichnung: Betitelt, signiert und datiert auf der Kommode verso: Portrait Artschwager '62.
Provenienz:
- Sammlung Kasper König, Berlin (direkt vom Künstler)
Ausstellungen:
- Kunstverein Hamburg (Etikett verso)
- Whitney Museum of American Art, New York 1974
- Whitney Museum of American Art, New York 1988
- Haus der Kunst, München 2013/14
- Museum Morsbroich, Leverkusen 2016
- Museo di arte moderna e contemporanea die Trento e Rovereto, 2019/20
- Guggenheim Bilbao, 2020
Literatur:
- Ausst.-Kat. American Pop Art, Whitney Museum of American Art, London 1974, Kat.-Nr. 18, S. 27, Abb.
- Ausst.-Kat. Artschwager, Richard, Whitney Museum of American Art, London 1974, Kat.Nr-. 18, S. 27, Abb.
- Ausst.-Kat. Richard Artschwager, Whitney Museum of American Art/Hammer Museum, New York 2012, S. 110, Abb.
- Ausst.-Kat. Aufschlussreiche Räume, Interieur als Porträt, Museum Morsbroich, Köln 2016, S. 6, Abb.
- Ausst.-Kat. Richard Artschwager Museo di arte moderna e contemporanea die Trento e Rovereto/Guggenheim Bilbao, Mailand 2019, Kat.-Nr. 106, S. 82, Abb.
Der Ursprung der kreativen Ausrichtung
Der Beginn der kreativen Auseinandersetzung mit Skulptur und Malerei im Werk von Richard Artschwager wird begründet im Jahr 1962 mit dem Werk "Portrait I". Als der Ursprung einer neuen Phase in Artschwagers Ouvre kombiniert das Werk eine gewöhnliche Schlafzimmer Kommode mit einem gerahmten Gemälde, welches ein Männerporträt zeigt. Betitelt als erstes in der Reihe, beginnt Artschwager mit diesem Werk seine ihm eigene Ästhetik, die ihn bis zu seinem Tod 2013 definiert.
Vereinigung von alltäglichen und künstlerischen Aspekten
"Portrait I" vereint die neue künstlerische Ausrichtung Artschwagers mit seinem Beruf des Schreiners und Möbelherstellers. Seit Beginn der 1960er Jahre malt Artschwager mit Acryl auf Celotex-Platten, die mit ihrer unregelmäßigen Oberfläche für die Dämmung von Häusern verwendet werden, aber in Verbindung mit Farbe eine Ästhetik von handgeschöpftem Papier erzeugen. Zu Beginn wählt Artschwager fotografische Vorlagen von Architekturen als Sujet aus, wechselt aber schnell zu Porträts, wie "Baby" 1962. Dem entgegen folgt das mit fünf Schubladen auf kleinen Rollen stehende Möbelstück, dessen graue beschichtete Maserung - ähnlich einer Grisaille - widersprüchlich die hölzerne Materialität aufhebt - das gemalte Porträt wird zum Objekt, die Kommode zum Gemälde.
Neue Wege
Immer wieder in seiner Karriere malt Artschwager Porträts mit den gerahmten Celotexplatten - von der Kunsthändlerin Holly Solomon in "Portrait of Holly", 1967-68 in der Fischer Collection im San Francisco Museum of Modern Art oder dem damaligen amerikanischen Präsidenten "Geo. W. Bush", 2002 in der Yale University Art Gallery. Die Kombination des Objektes aus gerahmtem Porträt und Kommode findet ein Jahr später seine Fortsetzung in "Porträt II" von 1963, heute ebenfalls in Yale. Artschwager verwendet hier das Material Formica, ein Laminat. Die zwei Elemente, Porträt und Kommode, sind jetzt in einer braunen Fassung vereint, mit gelben Flächen und Linien unterteilt und haben nur im Aufbau noch eine Verwandtschaft zum Vorgänger.
Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:
Absprache nach der Auktion.
Erläuterungen zum Katalog
Richard Artschwager
USA
Minimal Art
Hyperrealismus
Nachkriegskunst
Objekte
1960er
Möbel
Objekt
Holz

