Auktion 520 Teil 1 The Kasper König Collection - His Private Choice
1.10.24
Hitzelerstr. 2, 50968 Köln, Deutschland
Evening Sale: Dienstag, 1. Oktober 2024
Die Auktion ist beendet

LOS 13:

William Nelson Copley
William Nelson Copley: Ohne Titel

Verkauft für: €85 000
Preis inkl. Provision: 113 725
Startpreis:
48 000
Geschätzter Preis :
€60 000 - €80 000
Auktionshaus-Provision: 32%
MwSt: 19% Nur auf die Provision!
Ausländische Benutzer können gemäß der jeweiligen Steuervorschriften gegebenenfalls von Steuerzahlungen befreit werden
Kennzeichen:

William Nelson Copley: Ohne Titel
COPLEY, WILLIAM NELSON
1919 New York - 1996 Key West

Titel: Ohne Titel.
Datierung: 1956.
Technik: Öl auf Leinwand.
Maße: 54 x 80,5cm.
Bezeichnung: Signiert und datiert mittig im Bereich des Klaviers: CPLY 56.

Wir danken Herrn Anthony Atlas, William N. Copley Estate, New York, für die freundliche, wissenschaftliche Unterstützung.

Provenienz:
- Sammlung Roberto und Sonali Dasgupta Rossellini, Rom (seit ca. 1960)
- Sammlung Kasper König, Berlin (seit ca. 1997)

Ausstellungen:
- Galerie 1900-2000, Paris 1988
- Aargauer Kunsthaus, Aarau 2000 (Etikett verso)

Literatur:
- Ausst. Kat., William N. Copley: CPLY, Galerie 1900-2000, Paris, Abb.

Copley in Paris
Das Werk "Ohne Titel" von 1956 lässt sich in die Pariser Zeit William N. Copleys einordnen, in der er sich zwischen 1951 und 1962 stark von der surrealistischen Bildsprache Frankreichs inspiriert wird. Das vorliegende Thema ist die Befreiung von politischer Unterdrückung, gesellschaftlichen Normen und Reglements. Copley fasst seine Definitionen und Assoziationen zur Freiheit gestalterisch in Form einer Art Gedankenblase, die aus einzelnen Ausschnitten besteht. Diese collage-inspirierte Reflektion über bestimmte Themen, in der Erinnerung, Erwartungshaltung und kunsthistorische Bezüge hergestellt werden, ist ein sich wiederholendes Motiv in dem Werk Copleys in seiner Zeit in Frankreich. Oft bewegen sich dabei die einzelnen Blasen in einem Rahmen in Form eines Automobiles, das für Copley als Sinnbild für Dynamik, sowohl räumlich als auch zeitlich, steht. Dies findet, wenn auch nicht direkt dargestellt, im vorliegenden Beispiel von 1956 in Form der Straßen Anklang, die sich um das Gedankengebilde winden.

Kunsthistorische Referenzen
Durch eine klare Untergliederung deutlich voneinader getrennt finden sich Tanz- und Jahrmarktszenen, Anspielungen auf die Musik- und Sportkultur sowie Traditionen der christlichen Religion und Kunstgeschichte wieder. Auch die französischen Befreiungskriege, wie die Revolution (1789-1799) und die Beendigung des Zweiten Weltkrieges, werden durch die obige Guillotine sowie die französischen Flaggen in der Bildmitte eingeflochten. Kunsthistorische Bezüge lassen sich ebenfalls klar in dem Gemälde ausmachen. Copley zitiert Édouard Manets Werk "Le Déjeuner sur l'herbe" (1863), welches einen Umbruch in der stilistischen Rezeption von Kunst bedeutete. Mittig links sind "Les raboteurs de parquet" von Gustave Caillebotte von 1875 angedeutet. Beide Werke waren aufgrund der Darstellung von Nacktheit in Alltagsszenen in den damaligen Diskurs geraten. Copley widmet sich in seinen Werken, wie auch aus den Beispielen "Reclining Nude" (Lot 12) und "Happy Birthday" (Lot 14) hervorgeht, wiederholt, dem Sujet der sexuellen Befreiung widmet.

Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:
Absprache nach der Auktion.

Erläuterungen zum Katalog

William Nelson Copley
USA
Surrealismus
Pop Art
Nachkriegskunst
Unikate
1950er
Figurengruppe
Gemälde
Öl
Stadtlandschaft