Auktion 117 Teil 3 Uhren, Keramik, Möbel & Design
Von Auktionshaus Mehlis
21.2.25
Hammerstraße 30, 8523 Plauen, Deutschland
Die Auktion ist beendet

LOS 2799:

Meissen große "Schlangenhenkelvase"

Verkauft für: €1 500
Preis inkl. Provision: 1 905
Startpreis:
1 000
Auktionshaus-Provision: 27%
MwSt: 19% Nur auf die Provision!
Ausländische Benutzer können gemäß der jeweiligen Steuervorschriften gegebenenfalls von Steuerzahlungen befreit werden
21.2.25 bei Auktionshaus Mehlis
Kennzeichen:

Meissen große "Schlangenhenkelvase"
Meissen große "Schlangenhenkelvase"Entwurf Ernst August Leuteritz 1861, unterglasurblaue Schwertermarke Pfeifferzeit 1924-1934, 1. Wahl, geritzte Modellnummer A.148., Bossierernummer 67, zweiteilig montiert, Amphorenvase mit Rundfuß, reliefierten Ornamentfriesen und zwei plastischen Henkeln in Form von je zwei sich aus Akanthusblättern windenden Schlangen, verziert mit königsblauem Teilfond, beidseitigen Blumenbuketts aus Dahlien bzw. Rosen in feiner polychromer Aufglasurbemalung sowie Goldstaffage und Goldrändern, zentrale Dahlienblüte mit kleinem Farbabplatzer (D 2 mm), sonst guter altersgemäßer Zustand, H 48,5 cm. Quelle: Bergmann, Meissener Künstler-Figuren, Supplementband, S. 56, Abb. 2101.
Meissen large "Schlangenhenkelvase"Designed by Ernst August Leuteritz in 1861, underglaze blue centre mark Pfeiffer period 1924-1934, 1st choice, incised model number A.148boss number 67, mounted in two parts, amphora vase with round foot, ornamental friezes in relief and two sculpted handles, each in the form of two serpents coiling from acanthus leaves, decorated with royal blue partial ground, floral bouquets of dahlias and roses on both sides in fine polychrome The central dahlia blossom with a small chip to the paint (d 2 mm), otherwise in good condition for age, h 48.5 cm. Source: Bergmann, Meissener Künstler-Figuren, supplement volume, p. 56, fig. 2101.